MUSIKrückwärtsKomponisten und Kompositionen auf Kammspielwerkenvorwärts


Gioachino Rossini, *1792 (Pesaro), †1868 (Passy, Paris), war ein italienischer Komponist.

 

Im Jahr 1822 besuchte Rossini Wien, besuchte Ludwig van Beethoven und dirigierte seine Cenerentola, die bereits im Uraufführungsjahr 1817 auf einem Spielwerk zu hören gewesen war, und rief Begeisterungsstürme hervor, die als „Rossini-Fieber“ in die Musikgeschichte Wiens eingingen

 

Italienerin in Algier (UA 1813): 25. Juni 1825


Barbier von Sevilla (UA 1816): 5. Juni 1824; 15. Jan. 1825 (Alegretto); 19. März 1825 (Alegretto; Finale); 21. Feb. 1826; 13. Nov. 1830; Rzebitschek 14511-1210; 19082-1683; 42401-3622; 42938-3773; 42451-3622; 46624-3971; 47141-3954; 48432-3954; 49919-3971; 50570-3954; 50774-3954


Cenerentola, UA 1817, nur sieben Wochen nach der Uraufführung danach auf einer Flötenuhr in Graz


Gazza ladra / Diebische Elster (1817): 25. Nov. 1825; 31. Dez. 1825; 13. Aug. 1826; Rzebitschek 8812, Nicole 4379


Adelaide di Borgogna / „Adelheid von Burgund“) (1817): Nicole 4379


Moses (1818): Olbrich 11013-463 (Preghiera, MUSIC); unbekannter Hersteller (Olbrich?) um 1830


Eduard und Christine (UA 1819): 25. Aug. 1824; 5. Apr. 1826; 3. Juni 1826;


Zelmira (UA 1822): 28. Sept. 1822; 9. Nov. 1822; 30. Nov. 1822; 20. Nov. 1824;


Semiramis (UA 1823): 31. Dez. 1825; 21. Feb. 1826; Rzebitschek 9540-718; 13131-1116 und 13834-1116;


Belagerung von Korinth (Siège de Corinth, UA 1826): unbekannter Hersteller (Olbrich?) um 1830


Wilhelm Tell (UA 1829) (zumeist das Gebet: Toi, qui du faible est l'espérance): Bartl unnummeriertes Werk mit einer 24,7-cm-Walze, Einsidl 1712-376 (Gebet); Nummer nicht eruiert; Olbrich 13800-1426, 23529-3120; 27829-2328 (MUSIC); unnumm. 12-Mus.-25-cm-Walzen-Sp.-W.; Rzebitschek 9540-718; 11307-840; 11367-840; 14944-940; 17831-1456; 23627-1653; 26160-2231; 30280-2402; 32445-2501; 45658-2379; Slawik & Preissler 2663-355 (MUSIC); Josef Wyskočil 23443-6330; 6913  — Nicole 13432   — V.L.G (Valogne) 12753

       
Die einleitenden Dreiklangszerlegung ist keine Zutat des Arrangeurs, die einen Dauerton produzieren könnenden Streicher sind auf Spielwerken nur durch Akkordzerlegungen reproduzierbar!


Drei nicht näher bezeichnete Musikstücke: 2. Juli 1827: Zwei Arien und ein Walzer;


Nicht näher bezeichnete Musikstücke um 1855: Spielwerk in einer Uhr mit 72 Zifferblättern;


Zur Präsenz von Musikstücken von Rossini auf Spielwerken von Nicole siehe Bellamy: The Nicole Factor (2006), S. 198.


Auf den Musiktafeln der Schweizer Hersteller gehört Rossini mit Nennungen zu den fünf am häufigsten genannten Komponisten der „Säulenheiligen“, das ist Platz



MUSIKrückwärtsKomponisten und Kompositionen auf Kammspielwerkenvorwärts