Franz von Suppé, (*1819, Spalato=Split), †1895 (Wien), war ein österreichischer Komponist, der „Schöpfer der deutschen Operette“ und Vertreter der goldenen Operettenära (wie auch Johann Strauss jun., Carl Millöcker, Richard Heuberger und Carl Zeller)
Werk: 200 Bühnenwerke, meist Operetten, deren bekannteste: „Boccaccio“
Gervinus Polkal, (UA 1849): Rzebitschek 27558-2194 In der Hinterbrühl, Marsch: Bartel 1296-469 Der Teufel auf Erden, Marsch, (aus der Operette Banditenstreiche): Wyskočil 6913; Paillard Nr. 12165; Bartel Musiknummer 666; Youtube Fatinitza Marsch: Bartel Musiknummer 666 Strauß: Boccaccio Walzer, op. 175, nach Motiven aus „Boccaccio“ von Franz von Suppé: Bartel 1296-469; 1306-703 Zur Präsenz von Musikstücken von Suppé auf Spielwerken von Nicole siehe Bellamy: The Nicole Factor (2006), S. 20. Kleinformatiges Paillard-Spieldose 12165 Auf den Musiktafeln der Schweizer Hersteller war Suppé einer der sehr selten zitierten „Säulenheiligen“:
|