    
Baptist-Antoine Brémond (1824 –1925)
Brémond-Greiner (1858 – 1863)
B.A. Bremond, 1865-1908, spent from 1858 to 1863 in partnership with Greiner (Bulleid, Technology p. 1)

Normalformatige Spieldosen ( )
Kleinformatige Spieldosen (a) ( )
Kleinformatige Spieldosen (b) ( )
Eine weitere kleinformatige Spieldose ( )
Zu einem Bremond Spielwerk (Nr. 7748) ausschließlich mit Mozart-Arrangements bitte hier klicken ( )
Zehn verschiedene Designs (1–3, 4a, 4b, 5–9)
❶Nr. 10/1, ❷Nr. 12/1, ❸Nr. 12/3, ❹/a: Nr. 14/2a, ❹/b: Nr. 14/2b, ❺Nr. 16/2,
❻Nr. 16/4, ❼Nr. 20, ❽Nr. 22, ❾Nr. 24
( )+( )+( )+( )+( )+( )+( )+( )+( ) Spieldosen und dazu noch kleinformatige Spieldosen
The following six of the ten designs consisting of {angle bracket elements} /
Die folgenden sechs der zehn Designs bestehen teilweise aus folgenden
  
flowerlike edge elements and {angle bracket like elements with the composer's names} /
blumenartigen Eckelementen und {spitzklammernartigen Elementen mit den Komponistennamen}
aus der Druckerei von J. Dajoz, Genf
❶Nr. 10/1, ❷Nr. 12/1, ❹/a: Nr. 14/2a, ❹/b: Nr. 14/2b, ❺Nr. 16/2, ❽Nr. 22
❶10/1: •BelMoRFoWeFlot – VerSLabGSch•

Spielwerke: ungemarkt, unnummeriert (und dann mit dem Rechtspfeil weiterklicken)
❷12/1: •BelMoRoWeFlotAub – VerSLabGSchMus•

Spielwerke:
ohne Nummer,
ohne Nummer,
ohne Nummer bzw. vielleicht 58655,
344,
1348,
7009,
8482,
12604,
13156,
1xxxx,
13948,
unumerierte Musiktafel ähnelt der vorigen,
17759,
18446
❸Nr.12/3: •BelMoRoWeMeyerFlot-VerDonSLabGSch•

Spielwerke:
Händler Hays,
unnummeriert,
Bells in sight, 10 airs,
unnummeriert, datiert 1871,
unnummeriert, 2nd tune: Romeo and Julia,
Tennant's,
1st tune: The bell goes,
Musikprogramm beginnt mit zwei Motiven aus Norma,
ähnliches Musikzettel-Design wie das der vorigen Spieldose,
[2] Mandoline Organocleide,
[3] Bells exposed 8 airs,
189,
494-7649,
573,
582,
759,
1051,
1248,
26??,
2754,
3307,
5289,
6652,
Musikzettel-Design dem der vorigen Spieldose (Nr. 6652) ähnlich,
ein weiteres vermutetes Musikzettel-Design dem der vorigen und vorvorigen Spieldose (Nr. 6652) ähnlich,
7720,
7872,
8772,
ähnlich wie 8772,
9886,
10113,
11584,
11872,
12436 (?),
12779,
13179,
13444,
13743,
13969,
14454,
15977,
16139,
16589,
16742,
16822,
18159,
18434,
21341,
28613,
38778,
40077,
41093,
41596,
41647,
42195,
43534,
44404
❹Nr. 14/2a: •??? ... ... – ... ... ???•

Spielwerk: 15105
❹Nr. 14/2b: •BelMoRoWebFlotAubBruschi - VerS-LabGSchulMus-???bach•

Spielwerk: 13034
❺Nr. 16/2: •BelMoRoWeFlotAubHalJull – VerSLabGSchMusHändBalf•
Spielwerke:
11380,
13531,
❻Nr.16/4: •BelMoRoWeMeyerFlotOffBruschi – VerDonSLabGSchWagAub•

Spielwerke:
10496,
12268,
12333,
12387,
12639,
13846,
14907
15261
❼Nr. 20: •BelMoRoWeHändHayMendelBeetMeyerFlot – VerDonSLabGSchHalAubBalfeJullien•

Spielwerke:
ohne Nr.,
1897,
3370,
3510,
~3800,
6329,
7763,
um 1865,
u 1870,
um 1870,
um 1870,
12197,
15553
❽Nr.22:
•VerSLabGSchBelBoieWeFlotAub-BelBoieWeFlotVerSLabGSchMus•

Spielwerk: 10981
❾Nr. 24: •BelMoRoWeHaGouHändBalfeSchMendelMeyerFlot – VerBeetDonSLabJullienKettFaustMasseGAubHal•

Spielwerke:
Ouverture Mand.,
1867,
1875,
1880-20880, unnummeriert, verkauft 1883, ohne Nummer (48 airs),
ohne Nummer (60 airs)
Zu einer Liste der der Medaillengewinner bei der Ausstellung in Philadelphia 1876

Werbekarte von 1878
Exposition universelle de 1878: Brémond was one of the three winners of the highest musical box award in the Exposition universelle de 1878 in Paris. (Bulleid, Technology, p. 17-18)
Die Firma Bremond war zeitweise Visavisnachbar der Firma Conchon



Firmenschildchen mit demselben Design

Bulleids list of serials
(fat: irregularly dated!)
serial / year
6329 1860
7102 1862
8873 1864
9886 1867
11200 1869
12505 1862
16455 1872
16742 1875
17614 1872
18516 1878
18777 1879
19103 1880
20257 1882
20739 1883
Bulleid, Technology, p. 66 (heavily abridged)
Zur Firmengeschichte siehe bei Théodore Greiner
    
|