Beguine
(andere Schreibweise: Biguine) wird oft als Gesellschaftstanz im lebhaften 4/4-Takt verstanden, aber auch als Musikstilrichtung.
Mit Beguine bezeichnen die Tänzer vor allem aber eine der Rumba ähnliche langsame Musik, die sie oftmals an Stelle der zu schnellen Rumbamusik setzen.
Der Tanz entstand im 19. Jahrhundert auf den zu Frankreich gehörenden Kleinen Antillen, wo sich einheimische karibische Elemente mit durch afrikanische Einwanderer dorthin gelangten Einflüssen des Bélé verbanden. Der Name Beguine leitet sich vom französischen s'embéguiner (dt.: mit jemandem flirten, um jemanden werben) ab.
Der amerikanische Komponist Cole Porter ließ sich von der Musik, die er in Paris kennenlernte, zu seinem Welterfolg „Begin the Beguine“ (1935) inspirieren.
Cole Porter: Begin the Beguine (1935)
Das Lied Begin the Beguine wurde von Cole Porter für das 1935 uraufgeführte Broadway-Musical Jubilee komponiert und getextet. Es entwickelte sich zu einem Evergreen und einem Jazzstandard.
Das Wortspiel der annähernd gleich geschriebenen und ausgesprochenen „begin“ und „beguine“ bezieht sich auf den Beguine, einen der Rumba verwandten karibischen Tanz, der im 19. Jahrhundert auf den damals zu Frankreich gehörenden Kleinen Antillen entstand und von dort nach Paris kam, wo Cole Porter ihn bei einem seiner Europa-Aufenthalte kennenlernte. Den großen Melodiebögen der Beguine entsprechend umfasst der Song 108 Takte in der Liedform A-A'-B-A"-C-C', wobei jeder Teil 16 Takte lang ist (außer C' mit 20 Takten und einer Coda von 8 Takten). (Wikipedia 2025, 15. Okt)
Als Adaption der Beguine gilt auch die originale Erkennungsmelodie der TV-Serie Star Trek von Alexander Courage
Alexander Mair „Sandy“ Courage Jr., *1919 (Philadelphia), †2008 (Pacific Palisades), war ein zweifach Oscar-nominierter US-amerikanischer Filmkomponist und Orchestrator. Weltbekannt wurde er durch die Titelmelodie der Serie Raumschiff Enterprise.
|