Die Musikerfamilie Fahrbach

Die Fahrbachgasse in Wien 21 ist nach allen sechs hier angeführten Komponisten namens Fahrbach ( bis ) benannt.

Übersicht

Die Vätergeneration: Vier Brüder, alle Komponisten

Die vier Brüder Joseph Fahrbach, (Vater von WilhelmF.),
Friedrich F.,
Philipp der Ältere, (
Vater von Philipp F. d. Jüngeren),
Anton Fahrbach,

alle vier geboren zwischen 1804 bis 1819, also in den beiden ersten beiden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, gest. in den 1880-ern, (nur Friedrich bereits 1867)


Die Generation der Söhne: Zwei Komponisten,

WilhelmFahrbach, Sohn von Joseph Fahrbach ()

Philipp Fahrbach der Jüngere, Sohn von Philipp Fahrbach dem Älteren ()


beide vier geboren um das Jahr 1840, besonders wichtig ist zu merken: Philipp Fahrbach der Jüngere, geboren 1843, also im Todesjahr von Josef Lanner, gestorben 1894, wurde also nur 51 Jahre alt, und Wilhelm wurde nicht einmal 40 Jahre alt.


Die Vätergeneration: vier Brüder (bis), alle Musiker und Komponisten


JosephFahrbach, *1804 (Wien), †1887 (ebenda), Komponist, Kapellmeister, Vater von Wilhelm F., Philipp F. der Ältere


Werk: Opernphantasien; Flötenkonzerte.


FriedrichFahrbach, *1809 (Wien), †1867 (Verona), Komponist, Kapellmeister, Flötist in der Kapelle von J. Strauß Vater und J. Lanner, hatte dann eine eigene Kapelle und trat ab 1841 als Tanzkapellmeister in Wien auf, 1848–55 Militärkapellmeister (Illyrisch-Banater Grenz-IR, 1. Linien-IR, 53. Linien-IR); anschließend ging er nach Italien


Werk: Walzer und Märsche


Philipp Fahrbach der Ältere, *1815 (Wien), †1885 (ebenda), war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister, Bruder von Anton F.,*1819, (Wien), †1887, (Wien), Friedrich F. und Joseph F., *1804, (Wien), †1883, (Wien), sowie der Vater von Philipp Fahrbach dem Jüngeren, *1843, (Wien), †1895, (Wien)


Werke: Opern, Operetten, Singspiele Walzer (u. a. Erinnerung an F. Elßler), Potpourris, Märsche (u. a. Lanner-Erinnerungs-Marsch); ca. 400 Tänze und Märsche, die Julia-Polka wird in der TMB ausdrücklich erwähnt.


Siehe auch einen kurzen Abschnitt über „Fahrbach“ in dem News/Blog


Schwarzblattl aus'n Wiener (Weana) Wald, Walzer op. 61:

Rzebitschek 25130-2183


Youtube (Orchesterfassung)


Schwarze Äuglein: Pocket size musical movement box


La Cygogne ( Spielwerk Nr. 6755)


Lac de Platten / Balaton ( Spielwerk MF Nr. 25457)


Die Grille, Schottisch, op. Misc 205, Nr. 1: Olbrich 22298-2916; verwaister Zettel


Kärntner Lieder, Walzer, WoO, Olbrich 3720; Rzebitschek 39637-3568; 39971-3568; 43947-3568


Schweizer Spielwerke: Junod ( All for joy, by Fahrbach); Picture frame design Nr. 21283; Libertine; Träume auf dem Ozean; Frohlocken Polka;

Frohlocken Polka - Tout à la joie; Trinkspruch (Polka); weiteres Beispiel (Musiktafel mit einem Engerlorchester); PVF (serial not known); to be continued




AntonFahrbach, *1819 (Wien), †1887 (ebenda), Komponist, Kapellmeister


Werk: Walzer



WilhelmFahrbach, *1838 (Wien), †1866 (ebenda), Kapellmeister, Komponist, einer der beliebtesten Tanzkomponisten Wiens, später als Militärkapellmeister tätig, Sohn von Joseph Fahrbach (Sohn von )

Werk: Singspiele, 3 Opern (Don Quichotte), Lieder.


Philipp Fahrbach der Jüngere, *1843 (Wien), †1894 (ebenda), Komponist, Kapellmeister, Sohn von Philipp Fahrbach dem Älteren (Sohn von)


Werk: 500 Kompositionen (zumeist Tänze und Märsche)



Werkverzeichnis von Philipp Fahrbach d. Ält. und d. Jüng.


Werkverzeichnis von Philipp Fahrbach dem Jüngeren UND dem Älteren: https://www.johann-strauss.org.uk/composers-a-m.php?id=204


Andrea Harrandt: Art. „Fahrbach, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 24.1.2021, https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_F/Fahrbach_Familie.xml).


„STRAUSS“ ist meist Johann Strauß Sohn

Die vier Sträuße, Johann Vater und Sohn, Joseph und Eduard, werden von dem Schweizer Herstellern auf ihren tune sheets nur als ein einziger Komponist wahrgenommen.

In der Mehrzahl der Fälle ist Johann Strauß Sohn gemeint.


Mit der knappen Angabe „FAHRBACH“ ist häufig Philipp Fahrbach der Jüngere oder aber auch Philipp Fahrbach der Ältere gemeint. Auch die Fahrbachs werden auf den Schweizer Musiktafeln nur mit dem Familiennamen zitiert.



Mazurka: Schweizer Spielwerk von Jules Cuendet um 1890



Leider wie immer ohne Angabe des Vornamens


Mazurka printanière : Schweizer Spielwerk Gueissaz


Mehr ... bitte hier klicken