Richard Genée, *1823 in Danzig, †1895 in Baden bei Wien, war ein deutsch-österreichischer Librettist, Bühnenautor und Komponist
Mit Franz Zell betrieb Richard Genée die „Operettenfirma“ Zell und Genée, die eine Vielzahl von Libretti für Operetten von Johann Strauß, Carl Millöcker, Franz von Suppé, Carl Michael Ziehrer etc. verfasste. Bei allen Operetten von Johann Strauß (ausser beim Zigeunerbaron) war Genée an der Instrumentation mitbeteiligt, wie Handschriftenvergleiche beweisen. Dies kann Dr. Fritz Aigner, Leiter der Musikabteilung der Wien-Bibliothek, sehr schön belegen. Camillo Walzel (Pseudonym), bürgerlicher Name Franz Zell, wird in der Wikipedia als einer der besten Bearbeiter französischer Stückeund genannt und bildete mit Richard Genée in der Welt der Operette ein kongeniales Team. Als beide 1895 innerhalb eines Vierteljahres starben, sinnierten die Wiener: „Sogar das haben s’ gemeinsam besorgt“.
Die Fledermaus, 1874, Text zusammen mit Carl Haffner, Operette in 3 Akten, (Musik: Johann Strauss) Der Seekadette, Operette des Komponisten Richard Genée, Libretto von Camillo Walzel unter seinem Pseudonym „F. Zell“, UA 1876 in Wien am Theater an der Wien Fatinitza 1876, zusammen mit F. Zell, Operetten in 3 Akten, (Musik: Franz von Suppé) Nanon, die Wirthin vom Goldenen Lamm, 1877, Text zusammen mit F. Zell, Operette in 3 Akten, (Musik: Richard Genée) Bei der Uraufführung erregte vor allem das für die damalige Zeit äusserst knappe Kostüm der Sängerin Bertha Olma der Nanon Aufsehen. Nach der Sängerin Bertha Olma, 1851–1902, die in den Jahren 1877/78 am Theater an der Wien in Operetten von Richard Genée, Carl Millöcker und Johann Strauß (Sohn) auftrat, ist in Wien eine Gasse benannt. Rzebitschek (Walzer aus Nanon): 50689-4285 Boccaccio 1879, zusammen mit F. Zell, Operetten in 3 Akten, (Musik: Franz von Suppé) Gräfin Dubarry 1879, zusammen mit F. Zell, Operette in 3 Akten, (Musik: Carl Millöcker) Das Spitzentuch der Königin 1880, zusammen mit Heinrich Bohrmann-Riegen, Operette in 3 Akten, (Musik: Johann Strauss) Apajune, der Wassermann 1880, zusammen mit F. Zell, Operette in 3 Akten, (Musik: Carl Millöcker) Eine Nacht in Venedig 1883, zusammen mit F. Zell, Operette in 3 Akten, (Musik: Johann Strauss) Gasparone 1884, zusammen mit F. Zell, Operette in 3 Akten, (Musik: Carl Millöcker) Pfingsten in Florenz 1884, zusammen mit J. Riegen, Operette in 3 Akten, (Musik: Alfons Czibulka) Die Piraten 1886 (siehe Gueissaz Nr. 13900) Beispiele für die Präsenz des Komponisten Richard Genée auf Schweizer Spielwerken: Bulleid, Technology, p. 240, cites following musical works: Knapp vor 1900 wird der Genée als einer der wichtigsten Komponisten des Spielwerkfabrikanten H. B. Abrahams erwähnt. 1: Zwei Musikstücke von Genée auf einem Schweizer Spielwerk, Vertrieb in Deutschand durch Holzweissig Nachfolger, Nr. 25263 2: Karrer 8577 4: Ungemarkte Spieldose (vielleicht Paillard?) 7770 9: ungemarkt, Nr. 8211, 4 Walzen 10: ungemarkt, Nr. 61998 11: ungemarkt, Nr. 22191 13: Kleinformatiges Spielwerk SV Nr. 18335 (ungemarkt, nach 1900) 14: Paillard 8420 15: Paillard Piccolo – Zither 16: Ungemarkt, Händlernummer 1770 Piccolo – Zither 17: Ungemarkt (Engerln in allen vier Bordüren) 18: Ungemarkt 20: Ungemarkt 44505 23 und 24: L'Épée 25354 und 26062 25: Mermod 15203 26: PVF 15549 28: PVF 25346 31: Cuendet 17101 35: Junod 19229 37: Kleinformatige Spieldose mit Bordüren-Musikzettel 38: Paillard 47662 40: PVF 37820 43: The left and right part dominating [LIRE 8] 46: Gueissaz 13000 49: Musikzettel mit Rousseau-Insel-Design 50: Reuge mit dem Nanon Walzer Nr. 4 51: Nanon Walzer 52: PVF Cyl. 2, air 4, einer Interchancheable mit 14 Zylindern 53: Mermod 14888 54: Mermod Catalogue Jacot&Son 1895-96 1: Zwei Nummern auf dem ungemarkten Spielwerk Nr. 25263 Gleich zwei Mal vertreten ist Nanon auf folgendem ungemarkten Schweizer Spielwerk: Leider hat der Kamm nur 62 Zungen, da ja für elf leer durchlaufende Spuren Platz sein muss. Hätte man 115 Zungen wie bei Nicole mit 6 Musikstücken, wäre das Spielwerk über einen Meter lang. Hans-Jürgen Eisel fasst zusammen: „Viele Musikstücke, relativ wenige Zungen, eher dünner Klang“. Ausschnitt des Firmensignets des Spielwerkes Nr. 25263. No. 24423 Ernst Holzweissigs Nachfolger Leipzig, und den Lithographen, Wezel & Naumann, Leipzig-Reudnitz, hat Bulleid bei einem anderen Spielwerk eruiert No. 25172 Printer: Wezel & Naumann, Leipzig-Reudnitz Bulleids Schätzung der Enstehungsjahre dürfte jedoch nicht ganz stimmen: Zurück zur Übersicht der Spielwerke Als Nummer 6 ist die Nanon auf dem Spielwerk Karrer Nr. 8577 zu hören: Zurück zur Übersicht der Spielwerke 3: Mermod Frères Nr. 22387
Zurück zur Übersicht der Spielwerke 4: Ungemarkte Spieldose (vielleicht Paillard?) Nr. 7770 ( Nr. 7: (©Amero Auctions, USA, March 8th, 2020) Zurück zur Übersicht der Spielwerke Same handwriting as Nr. 7777 (see above)? Vergleiche / Compare Nr. 7777 Nr. 7 (siehe oben): PICT, Privatbesitz Zurück zur Übersicht der Spielwerke PICT, Privatbesitz
Zurück zur Übersicht der Spielwerke
Zurück zur Übersicht der Spielwerke 9: ungemarkt, Nr. 8211, 4 Walzen
Zurück zur Übersicht der Spielwerke Siehe die Musiktafel Zurück zur Übersicht der Spielwerke Zurück zur Übersicht der Spielwerke Zurück zur Übersicht der Spielwerke 13: „SV“ Nr. 18335 (Akronym „SV“ unaufgelöst, nach 1900), Nr. 1: Nanon Walzer Nr. 4 (ohne Nennung des Komponisten) Erstes Musikstück (oder hier klicken) Zweites Musikstück (oder hier klicken) Drittes Musikstück (oder hier klicken) (Danksagung an Hans-Jürgel Eisel, den Copyright-Inhaber des Bildmaterials und der Tonaufnahmen für die freundliche Zurverfügungstellung) Zurück zur Übersicht der Spielwerke Siehe die Musiktafel Zurück zur Übersicht der Spielwerke
Siehe die Musiktafel 16: Concerto-Celeste-Bells, Händlernummer 1770 17: Ungemarkt (Engerln in allen vier Bordüren) 18: Ungemarkt 19: Mermod 48852
20: Ungemarkt 44505: Bitte hier klicken 21 Mermod 16475
23 und 24: L'Épée 25354 und 26062 26: PVF 15549 28: PVF 25346 30: Mermod 68187 31: Cuendet 17101 35: Junod Nr. 19229 37: Kleinformat mit Bordüren-Musikzettel 38: Paillard 47662 39: Rousseau-Insel-Design (mit dem seltenen Musikstück Man lernt´s mit der Zeit) 40: PVF 37820 43: Left and right part of the tune sheet, [LIRE 8], Nr. 13371 46: Gueissaz 13000 47: Engerlorchester-Musiktafel 4615 50: Reuge mit dem Nanon Walzer Nr. 4 51: Nanon Walzer 52: Nanon Walzer (PVF, interchangeable 14 cyl, cyl. 2/4) 53: Mermod 14888 54-62: Mermod Jacot Catalogue 1895/96, pages 44, 47 (2x), 49, 51, 53, 54, 57 44, Nr. 901 (1st air) Zurück zur Übersicht der Spielwerke Der Seekadette
|